Krippe & Kindergarten

in Markt Taschendorf

Herzlich Willkommen im Haus für Kinder Johannis!

Vorwort

Liebe Eltern,

der Johannis Kindergarten ist ein wichtiger Bestandteil der Kirchengemeinde Markt Taschendorf. Das Gemeindeleben profitiert von der engen Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Kirchengemeinde. Feste, Veranstaltungen und Aktionen werden mit Unterstützung vom Kindergartenteam mit den Kindern gestaltet.
Aufgrund des christlichen Menschenbildes verstehen wir jeden Menschen als von Gott geschaffen, einmalig und wertvoll. Überzeugt davon, dass die Liebe Gottes allen Menschen gilt, unabhängig von Begabungen, Aussehen, Herkunft, Nationalität oder Religionszugehörigkeit. Deshalb steht die Einrichtung allen Kindern offen, ganz gleich, welche Eigenschaften sie haben. Jedes Kind wird in seiner Individualität und Persönlichkeit wertgeschätzt und mit seinen Bedürfnissen ernst genommen.

Das pädagogische Personal sind Begleiter/-innen vielfältiger Lernprozesse und schaffen eine herzliche Atmosphäre, damit jedes Kind Geborgenheit, Sicherheit und all die Emotionen des täglichen sozialen Lebens erfahren und von diesen im späteren Leben profitieren kann. Dabei wird großen Wert auf ein christlich-soziales, tolerantes und demokratisches Miteinander gelegt.

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt daher der Dank unseres Kirchenvorstandes für den liebevollen, kreativen und gewissenhaften Einsatz in ihrer täglichen unwegdenkbaren Arbeit. Mit viel Herz und Engagement begleiten, fördern, trösten und stützen sie die Kleinsten tagtäglich.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine gute und gesegnete Zeit in unseren Kindergarten.

Ihre Diakonin Priscilla König

Öffnungszeiten

Krippe & Kindergarten

07:30 – 16:30 Uhr

Bringzeiten

Krippe + Kindergarten:

07:30 – 08:15 Uhr

Abholzeiten

Krippe

12:45 – 13:00 Uhr

bzw. am Entwicklungsstand des Kindes angepasst

14:00 – 16:15 Uhr

freitags bis 14:45 Uhr

Abholzeiten

Kindergarten

12:45 Uhr

&

14:00 – 16:15 Uhr

„In unserer Kindertageseinrichtung treffen Kinder mit vielfältigen Bedürfnissen und Voraussetzungen aufeinander“

INKLUSION: Vielfalt als Chance

Mit Blick auf unsere Gesellschaft stellt man fest: „Es ist normal, verschieden zu sein.“

Unsere Gesellschaft ist bunt und lebendig. Dieses Lebensgefühl möchten wir den Kindern in der Kitabewusst machen. Diversitäten müssen nicht für Abgrenzung sorgen, sondern können neue Wege der Verständigung, des miteinander Lernens und Freude bereiten.

Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir allen Kindern die Möglichkeit bieten unsere Einrichtung zu besuchen und diese zu bereichern.

Wir sind ein Ort an dem Kinder Vielfalt als Chance begreifen und lernen mit den Unterschiedlichkeiten umzugehen. Tagesabläufe werden in regelmäßigen Abständen reflektiert und ggf. angepasst. Angebote und Projekte werden so konzipiert, dass viele Lernmöglichkeiten entstehen ohne Massenabfertigungscharakter.

Auch die Angebote an die Eltern versuchen wir so zu gestalten, dass es niederschwellige Elternbildungsangebote sind. Dabei achten wir auch auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Eltern.
Des Weiteren kooperieren wir mit externen Fachkräften, wie zum Beispiel mit der interdisziplinären Frühförderstelle, mit Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten und stellen beispielsweise unsere Räumlichkeiten während des Alltags zur Verfügung.
Außerdem führen wir aktiv Einzelintegrationen in Kooperation mit der Lebenshilfe Neustadt Aisch/ Bad Windsheim durch.

0
Kinder
0
Gruppen
0
Personal

Der Träger des Haus für Kinder Johannis Markt Taschendorf:

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Markt Taschendorf-Gleißenberg

Unsere Werte

  • Eine Begleitung hinsichtlich der Einschulung Ihres Kindes findet während der gesamten Kindergartenzeit statt.
  • Ausflug-Aktion mit Vorschulkinder und Hortkinder
  • Vorschulkinder besuchen den Hort und erleben den Hortalltag
  • Schulbesuch – „Schnuppern“
  • Kontakt und Zusammenarbeit mit den Grundschullehrern

Übergang von der Familie in unsere Einrichtung:

  • Anmeldegespräch und erstes „Kennenlernen“,
  • Handzettel
  • persönliche Gespräche
  • Schnuppertag
  • Eingewöhnungszeit
  • Elterngespräch nach der Eingewöhnungsphase

Die jeweilige Eingewöhnungsphase ist individuell auf jedes Kind abgestimmt. Eltern haben die Möglichkeit, Ihr Kind in der Eingewöhnungszeit zu begleiten.

Wechsel von Krippe zum Kindergarten:

  • Elterngespräch über Wechsel
  • „Schnuppern“ in der jeweiligen Gruppe
  • Abschied nehmen, Abschiedsfeier
  • Elterngespräch nach Wechsel (wenn Kind in unserer Einrichtung von Krippe zu Kindergarten wechselt)
  • Kontakt zur nachfolgenden Einrichtung – mit Ihrem Einverständnis bzw. auf Wunsch

Übergang von der Familie in unsere Einrichtung:

  • Anmeldegespräch und erstes „Kennenlernen“
  • Handzettel
  • persönliche Gespräche
  • Eingewöhnungszeit
  • Elterngespräch nach der Eingewöhnungsphase

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“:

Die Kinder kommen zu Beginn Ihrer Betreuungszeit gemeinsam mit einem Elternteil bzw. einer gut vertrauten Bezugsperson in unsere Einrichtung. Wir beginnen mit einer Stunde täglich, und steigern die Zeit nach und nach. Nach Absprache zwischen Gruppenpersonal und Eltern beginnen wir mit der Trennungsphase. Das bedeutet, Sie nehmen Abschied von Ihrem Kind, und verlassen den Gruppenraum. Nach der abgesprochenen Zeit kommen Sie wieder zurück, begrüßen Ihr Kind und gehen mit ihm nach Hause. Die jeweiligen Trennungszeiten werden individuell bei jedem Kind abgesprochen. Die tägliche Besuchszeit wird so nach und nach gesteigert und zeitgleich die Trennungsphase in die Länge gezogen. Die Eingewöhnungsphase ist abhängig vom Kind, und kann daher zwischen sechs bis acht Wochen andauern.

Krippe

Kindergarten